Meine Tourenvorschläge für dieses Jahr
Das Hauptaugenmerk habe ich gerichtet auf
- Gute Erreichbarkeit mit dem Zug
- Gipfeltour oder mindestens ein tolles Panorama
- Biken bis zu 1.200 Hm
- Gipfelwanderung bis zu 400 Hm
- bewirtete Hütten auf der Strecke
- weiterlesen
Alle Touren können auf der Karte ganz unten ausgewählt werden. Zusätzlich findest du die Regionen im Menü und auch hier:
- Bayerische Voralpen (7)
- Berchtesgadener Land (2)
- Chiemgau (17)
- Einführung (1)
- Tölzer Land (3)
- Zugspitzregion (5)
Die Touren im Chiemgau werde ich auch in der MTB-Chiemgau-Gruppe bei spontacts.com veröffentlichen:
https://community.spontacts.com/community/mountainbiken/groups/GLjVM1zduya
Dort habe ich schon letztes Jahr viele Touren mitgemacht und auch erstellt. Es waren immer tolle Erlebnisse!
Die Basis-Mitgliedschaft ist kostenlos.
- Mit dem Zug in die Berge
Angesichts des steigenden Besucherandrangs in den Bergen ist die verstärkte Nutzung von Nahverkehrsmitteln anstelle des Autos ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Viele Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar, was die Planung kompliziert macht. Ein eBike kann dabei helfen, längere Distanzen vom Bahnhof zum Startpunkt effizient zu überbrücken, wodurch die Flexibilität steigt.
Ein großer Vorteil der Öffis ist die Möglichkeit, Start- und Zielpunkt der Tour flexibel zu wählen, z. B. bei Überfahrten zwischen Lenggries, Tegernsee und Schliersee. Mit dem eBike lassen sich dabei alternative Bahnhöfe mühelos erreichen und die Planung erleichtern. - Neue Gipfeltouren
Das eBike eröffnet neue Möglichkeiten, Forstwege gezielt zu nutzen und individuelle Alternativrouten zu entdecken, die altbekannte Gipfel auf neuen Wegen zugänglich machen. Solche weniger logischen, aber lohnenden Touren bleiben oft unbeschrieben, bieten jedoch einzigartige Perspektiven und Abenteuer. Wer diese Wege ausprobiert, erkennt schnell, dass die bekannten Routen nicht immer die schönsten sein müssen.
Das monotone Laufen auf langen Forstwegen, besonders am Ende einer Tour, kann den Gesamteindruck trüben. Mit einem bereitstehenden Rad wird der Rückweg jedoch zur genussvollen Abfahrt, die der Tour einen krönenden Abschluss verleiht. - Vorteile Bewegungsvielfalt
Die Kombination aus Mountainbiken und Wandern bietet eine ganzheitliche Erfahrung, da neben der Beinmuskulatur und Ausdauer (beim Biken) auch Gelenke, Bänder und der gesamte Körper (beim Wandern) gestärkt werden. Wandern sorgt zudem für abwechslungsreiche Belastung und beugt einseitigem Verschleiß vor. Die Abwechslung von Tempo und Perspektive fördert mentale Erholung und bietet mehr Vielfalt, während die Ausdauer noch effektiver aufgebaut wird.